Den meisten Müttern macht es großen Spaß, ihre Kleinen besonders hübsch anzuziehen. Das geht sogar quer durch die finanziellen Möglichkeiten; ob da nun die betuchte Gattin sorglos das Geld für den Nachwuchs in die einschlägigen Boutiquen trägt oder ob eine alleinerziehende Krankenschwester das geblümte Kleidchen für ihre Tochter vom mühsam Ersparten erwirbt.
Kleidung als Statussymbol
Viele Eltern legen sogar größten Wert darauf, ihr Kind möglichst kostbar auftreten zu lassen. Es soll jeder sofort erkennen, dass es offensichtlich bei diesen Eltern an nichts fehlt. Aber vielleicht fehlt ja doch dem Kind etwas: Nicht jeder Bub und nicht jedes Mädchen fühlen sich unbedingt wohl, wenn sie manchmal unbequem angekleidet sind und die Freunde in den alten Jeans beneiden.
Markenkleidung aus Zwang
Sollten die Eltern es als Zwang empfinden, mit anderen modisch mitzuhalten und nur die angesagtesten Marken zu kaufen, besteht vielleicht einfach Klärungsbedarf. Man könnte sich einmal mit den anderen Eltern zusammensetzen: Vielleicht leiden auch die unter demselben Druck? Vielleicht finden auch die solche Konsumzwänge grässlich? Vielleicht wollen sie nur nicht, dass sich ihr Kind blamiert und gar ausgelacht wird?
Richtige Kleidung für Kinder
Ohne Zweifel ist es wichtig, dass Kinder strapazierfähige Sachen tragen, die ihnen passen und behagen. Ebenso ist es wichtig, dass die Materialien keinesfalls schadstoffbelastet sind. Hochwertige Kinderkleidung hat aus diesem Grund häufig eine Öko-Tex-Standard Auszeichnung. Desweitern empfehlen Fachleute, jedes Kleidungsteil vor dem ersten Tragen gründlich zu waschen.
Hochwertige Kinderkleidung muss jedoch nicht zwingend in der teuersten Version der teuersten Boutique ausgewählt werden. Schließlich ist die Freude kurz, die Kinder wachsen schnell, und schon ist das schmucke teure Röckchen zu klein geworden. Dennoch sollten die Hosen und Kleider, Shirts und Blusen gut zu pflegen und zu waschen sein. Hochwertige und günstige Babykleidung gibt es bei verschiedenen Anbietern. Dass die jeweilige Modefarbe grundsätzlich auch im Kleiderschrank des Kindes dominiert, sollte zumindest diskutiert werden. Vielleicht fragt man das Kind einmal in Ruhe, ob es wirklich so aussehen möchte wie alle anderen auch.
Neue Schuhe für Kinder
So egal es sein kann, von welchem Label die T-Shirts stammen oder ob das Blüschen auch schon von der größeren Schwester getragen wurde: Ganz wichtig sind die Schuhe, da sollten die Eltern auf jeden Fall mit erheblicher Sorgfalt einkaufen. Die Füße der Kleinen sollten nie in bereits deformierte, getragene Schuhe gezwängt und damit gezwungen werden, sich der Fußstellung des Vor-Trägers anzupassen.
Modische Markenkleidung für Kinder kann vorteilhaft sein, sollte aber niemals ein Muss oder Zwang werden. Es wäre schade, wenn Kinder ihr Selbstbewusstsein aus dem Vorführen bestimmter Marken bezögen und in dem Moment, in dem sie mit irgendetwas Unmodischem daherkommen, prompt verunsichert wären. Dann ist es schleunigst an der Zeit, die Werte und Prioritäten zu korrigieren.
Bildnachweis:
© Torsten Schröder / pixelio.de
Schlimm, wenn Eltern Ihre Kinder als Aushängeschilder missbrauchen. Unsere Kids tragen fast ausschließlich die Klamotten der Kinder von Freunden. Denen ist völlig egal, welche Klamotten sie anhaben, Hauptsache warm. Bei Schuhen stimme ich zu – da sollte man dann nicht an der falschen Stelle sparen. Die Preise für z.B. Winterschuhe stehen zwar denen von Erwachsenen in (fast) nichts nach, aber eine gesunde Entwicklung der Füße und des Ganges ist enorm wichtig.
Es gibt auch Klamotten, die sowohl Kind als auch Mama lieben. Ich finde es wichtig, dass die Sachen bequem und verspielt sind. Ich selbst nähe Hosen, die schön weit sind und lange mitwachsen. Da erübrigt sich die Preisfrage, weil die Hosen drei Größen lang getragen werden können. Und beim Thema Sparen ist ja auch immer an die Arbeitsbedingungen gedacht… Ich finde die „Do it Yourself“-Welle, die gerade heranrollt jedenfalls klasse und freue mich an den Möglichkeiten, die das Internet in dieser Hinsicht bietet. Da geht es nicht nur um Eitelkeiten, sondern eben gerade darum, mehr Transparenz zu schaffen.
Das mit den getragenen Schuhen ist veraltet. Es geht durchaus, dem Kind bereits getragene Schuhe anzuziehen, sie sollten nur noch nicht abgelaufen oder einseitig /schief sein.
Sonst ist das ok.
Schlimmer sind total unpassende Schuhe, die zu klein oder zu gross gekauft werden. Schuhe müssen passen und den Fuss beim Laufen unterstützen.
Die Kinder tragen normalerweise Schuhe von 1 bis 4 Monaten, manchmal auch etwas länger, aber selten sind gute Schuhe dann schon untauglich zum Weitertragen.
Dem Fuss des Kindes macht das nichts aus.
Ach ja, und selber nähen mache ich auch, macht Spass und man hat Sachen, die nicht jeder hat :).
Ich ziehe meiner Tochter gerne schöne Sachen an, aber sie müssen immer bequem sein, möglichst ohne Aufdrucke und einfach kindlich.
Was muss man seinem Kind Sachen anziehen, dass es rumläuft wie ein aufgebrezelter Teenie?
Schlimme Tendenz, das sehe ich jeden Tag..
Ich glaube das die meisten finden es einfach schön, die Kinder schön anzuziehen. Und es gibt ja viele Sachen die sind schöne für Kinder und Mama auch. Ich bin ein bisschen in [Werbung entfernt] verliebt. Sie machen einfach Qualitätskleidung für Mädels, die sie richtig suss und bequem.
Hallo,
Sehr interessanter Beitrag, vielen Dank für die tolle Präsentation der Informationen.
Lg Kathi
Hallo,
Ich bin ganz deiner Meinung. Kinder sollten nicht als Statussymbol herumgezeigt werden. Ich ziehe meine Kinder bequem und dem Sandkasten entsprechend an. Billig heißt nicht gleich schlecht! Es gibt sehr schöne Kollektionen von verschiedenen Anbietern. Da braucht man keine Marken.
Liebe Grüße
Ivonne
Hallo zusammen,
ich bin mir nicht ganz sicher, ob das jetzt so recht hier rein passt, aber dennoch ein großes Kompliment und vielen Dank an den Blogbetreiber / Blogbetreiberin, für die Zeit und Arbeit die hier investiert wird. Für uns ist das Thema Kinderkleidung manchmal schwierig, da die Sachen preislich schon oft an die Kleidungspreise der Großen heranreichen. Selbstverständlich will man ja auch nicht das Billigste kaufen und von der Qualität/Outfit her soll es ja letztendlich auch passen. Wir als Eltern eines kleinen Sohnes (2,5 Jahre) sind daher für Informationen zu diesem Thema doch sehr dankbar.
Danke und weiter so!